"Allons au jardin!¹"
Acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, neun Tage, fast 20 Gärten, Parks, Stadtplätze und öffentliche Grünanlagen auf einer Route von über 3000 Kilometer quer durch Frankreich - das ist schlicht die…
Neue Leute, Neue Generation
Der öffentliche Dienst und damit auch unsere Gartenämter stehen vor einem Generationswechsel, welcher in der Vergangenheit bereits auf GALK-Tagungen thematisiert wurde. Betrachtet man alleine die…
Feuer und Flamme für die Energiewende
Ich erlaube mir einen kleinen technischen Exkurs mit dem Blick über den Tellerrand: Jedes Gartenamt und jede andere der Aufgabe dienliche Organisationsform hat einen operativen Bestandteil als…
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover
Wer war Erwin Laage? Viele Leser dieser Zeitschrift werden mit dem Namen nichts oder nicht viel anfangen können. Laage, geboren 1920 und gestorben 1997, war von 1956 bis 1981 zunächst als Leiter der…
SUG-Stellenmarkt
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe
Der Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum L) hat eine lange Tradition. Bevor er am heutigen Standort angesiedelt war, befand er sich im…
Der Botanische Obstgarten
Ehemals das Gelände einer Knabenarbeitsanstalt, dann städtisches Obstgut und Baumschule ist der Botanische Obstgarten heute eine der beliebtesten Adressen Heilbronns. Die ideelle Basis für den…
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge
Städtische Grünanlagen und Parks erfreuen sich einer großen Beliebtheit bei den Anwohnern, aber auch bei Touristen und Tagesgästen. Das Grün bietet Ruhe, frische Luft und Bewegungsraum. Eine ideale…
Zum Tode von Helmut Schwahn
Am 10. Januar 2019 verstarb in München Gartendirektor a. D. Helmut Schwahn. Am 5. April 1931 in Göppingen geboren, prägte er seit Ende der 1950er-Jahre bis zu seiner Pensionierung 1994 die…