Skateparks - Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung
Der Bau von öffentlichen Skateparks hat Hochkonjunktur. Doch wie lassen sich diese auf Jahrzehnte angelegten Bauvorhaben für dynamische Bewegungspraktiken, wie Skateboarding, nachhaltig attraktiv…
Wohlfühlort Sommer- und Naturbad
Das Parkbad Weende in Göttingen ist ganzjährig geöffnet und entwickelt sich zu einem wichtigen Treffpunkt für alle Altersgruppen und zentralem Freizeitareal im Stadtteil Weende. Auch nach Ende der…
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung
Die Welt wird krankhaft sesshaft - so titelte die Süddeutsche Zeitung am 05.09.2018 über die Erkenntnisse der im Jahr 2018 veröffentlichen WHO-Studie zum Bewegungsmangel, in der Daten und Studien aus…
Bauzäune sichern wegen Spielverbots Calisthenicsanlagen
"Trotz Absperrband und wiederholter Ansagen der Polizei, einige Frankfurter*innen haben sich nicht an das Verbot gehalten und nutzen weiter die Calisthenicsanlagen im Hafenpark. Wir haben uns daher…
Der flüsterleise Ballfangzaun
Von Genehmigungsbehörden wird immer öfter der Einsatz von geräuscharmen Materialien gefordert, um Lärmkonflikte zu vermindern und bestmöglich zu vermeiden. Daher stellt sich die Frage wieso…
Sport, Bewegung und Freiraumplanung
Sport hat einen festen Platz in unserer Gesellschaft, beim Leistungs- und beim Breitensport. Die vorhandenen Sportanlagen sind stadträumlich betrachtet allerdings oft problematisch: monofunktional,…
Baakenpark in der Hafencity eröffnet
Am 05. Mai 2018 wurde ein neuer Park in der HafenCity Hamburg mit einem großen Fest eröffnet. Auf einer 1,6 Hektar künstlichen angelegten Halbinsel im Baakenhafen erhebt sich das grüne Herz der…
Bewegung wirkt
Welche öffentlichen Räume laden Menschen dazu ein, sich zu bewegen, welche eher nicht? Wie lassen sich Freiräume so gestalten, dass sie neben dem Platz fürs Faulsein auch Anreiz zur Bewegung bieten?…