Thema Politik und Verbände

Baumschulen Grünflächenmanagement

Treffen der Preisträgerinnen und Preisträger Goldener Ginkgo in der Baumschule Bruns

Mitte Juni lud Jan-Dieter Bruns die Preisträger*innen des Goldenen Ginkgo zum Firmensitz seiner Baumschule in Bad Zwischenahn ein. Neben dem Austausch stand auch eine Baumpflanzung auf dem Programm.

Baum des Jahres

Bundestagsabgeordnete erhalten eine Echte Mehlbeere

Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Bundestag: Gemeinsam mit der Deutschen Baumkönigin Johanna Hinnerichs überreichten Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), und Stefan Meier,…

Balkonpflanzen Biodiversität

Grüne Balkone mit hoher Biodiversität in dichten Städten

Grüne Balkone tragen zu Klimaschutz und Biodiversität bei, bieten Lebensraum für viele Insekten und sind kleine Wohlfühloasen auch für den Menschen.

Mehlbeere Baumpflanzung

Sorbus aria ist Baum des Jahres 2024 (Teil 1)

Sorbus aria, auch als echte Mehlbeere bekannt, wurde zum Baum des Jahres 2024 ernannt. Der Name leitet sich von der roten Beerenfarbe ab.

Messgeräte Stadtbäume

Preiswerte neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Neue, preiswerte Sensortechnik misst verlässlich städtische Luftqualität und unterstützt klimafreundliche Stadtplanung.

Preisverleihungen

Annette Berendes aus Wuppertal erhält Goldenen Ginkgo 2024

Annette Berendes, Leiterin des Ressorts Grünflächen und Forsten in Wuppertal, erhält dieses Jahr den Goldenen Ginkgo. Die Auszeichnung ehrt ihr jahrzehntelanges Engagement und ihre bedeutenden…

Artenschutz Biodiversität

Das BioDiversum in Göttingen

Peter Berthold vom Max-Planck-Institut in Göttingen initiierte ein Biotopprojekt, um Artenvielfalt zu fördern und Biotopsterben zu bekämpfen.

Editorial Renaturierung

Liebe Leserin, lieber Leser

Im kürzlich verabschiedeten EU-Renaturierungsgesetz sind feste Quoten für Flussrenaturierung, Moorwiedervernässung, Baum- und Stadtgrünpflanzungen geplant. Seriös umgesetzt könnte es einen wichtigen…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Abteilungsleitung Freiraumplanung, Düsseldorf  ansehen
Sachgebietsleitung "Zentrale Aufgaben, Steuerung..., Düsseldorf  ansehen
Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Grundlagen- und..., Köln  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)

Quo vadis – Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?

Quo vadis – Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?' lautet die Frage und das Leitthema des 9. FLL-Forschungsforums Landschaft, das am 13. und 14. März 2025 auf dem ehemaligen…

Forschung Forschung und Bildung

Zukunftslabore zur klimagerechten Entwicklung von Stadt und Land

Wie können Städte unter Beteiligung von Bürger*innen klimagerecht entwickelt werden? Dies wird künftig in zwei Zukunftslaboren in Niedersachsen untersucht.

Wiesen Grünflächen

Hier ist „mager“ erwünscht: Nährstoffarme Wiesen für mehr Vielfalt

Ort für viele Pflanzen- und Insektenarten: Eine Magerwiese ist sinnvoll für den Naturschutz und gar nicht so schwer anzulegen. Ein bisschen Pflege darf aber nicht fehlen.

Nachruf Personen

Ehemaliger Bau- und Umweltminister im Alter von 85 Jahren verstorben

Am 8. Juni verstarb der ehemalige Bundesumwelt- und -bauminister in München. Der 85-Jährige hatte sich nicht nur zeitlebens für den Umweltschutz stark gemacht.

Artenvielfalt Klimagerechte Landschaftsplanung

Abgesang oder Anpassung?

Nachrichten über die klimatische Erwärmung und geringere Niederschläge erreichen uns täglich. Ungeachtet dessen feiert die Staudenverwendung Erfolge wie selten zuvor, von denen sich auch Studierende…

Rewilding: naturbasierter Stadtumbau

Die Notwendigkeit zur Klimaanpassung, zum Klimaschutz und der Schutz unserer natürlichen Ressourcen, vor allem Boden und Wasser, sind unbestritten. Seien es Hitze, Dürre, Starkregen oder Hochwasser,…

Persönliches Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG)

Jochen Sandner im Ruhestand

Zum 31. März 2024 endete altersbedingt die Tätigkeit von Jochen Sandner als Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft, DBG.

Wasserknappheit Kommunaltechnik

Die doppelte Wasserlücke

Der Klimawandel erhöht den Druck auf das Stadtgrün und die verfügbaren Wasserressourcen, insbesondere in den Sommermonaten. Aus diesem Grund hat die Hamburger Umweltbehörde eine Untersuchung…